 |
Wertvolle Wildnis
Eine von sechs Stationen am „Klimazukunft-Weg“ zeigt, wie wichtig Wildnis und Totholz sind. Als Rundwanderweg mit einer Länge von 9,5 Kilometern, einer Gehzeit von rund zweieinhalb Stunden und 180 Höhenmetern führt der Themenweg zur Klimawandelanpassung durch den Naturpark ...
|
 |
Ökoförderungen 2020
In den letzten Jahren sind die Verbrauchskosten für Heizung, Warmwasser und Strom in den privaten Haushalten stark angestiegen und werden tendenziell weiter steigen. Holen Sie sich Infos zu den aktuellen Förderungen für Ihr klimafreundliches Daheim. Hier eine Auflistung ...
|

Foto: Land Stmk/Purgstaller
|
Wildblumen für Naturpark-Schulen
Die fünf Volksschulen im Naturpark Pöllauer Tal haben im Zuge des Klimaschulen-Projektes „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ auch viele Pflanzen der Aktion Wildblumen des Naturschutzbundes Steiermark gepflanzt. Gemeinsam mit der steirischen Umweltlandesrätin Ursula Lackner wurde am 23. Juni 2020 das erste Resümee zum Projekt gezogen ...
|
 |
Fahrradbörse 2020
RadbesitzerInnen und Radsuchende in Pöllau und Pöllauberg aufgepasst – die Fahrradbörse in Ihrer Nähe! In der Facebook-Gruppe „Flohmarkt Pöllauer Tal“ sind alle Zweiräder herzlich willkommen …
|
 |
Warm, wärmer, heiß! – Geht es auch ohne Klimaanlage?
Hitze vermindert das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen der Menschen. 7 Tipps, dass Ihr Wohnraum ohne Klimaanlage kühl bleibt ...
|
 |
Früher war alles später
Wie der Klimawandel bei unseren Naturparken ankommt. Der Frühling kommt heute früher, die Vegetationsperiode wird länger und der Winter wird kürzer. Eine Broschüre der Naturparke Steiermark ...
|
 |
KLARerweise brauchen wir HUMUS im Boden
Erfahren Sie warum Humus so wichtig ist und wie Humusaufbau gelingt ...
|
 |
Einen Gruß vom Klimazukunft-Weg
Im Papier sind Samen von Wildblumen enthalten. Pflanzen Sie die Karte in die Erde und Sie werden in einiger Zeit mit Wildblumen überrascht. BEET statt MÜLL ...
|