Aktuelles

Wasserexkursion von Pöllau zum Biohof Schloffer
Eine Exkursion im Rahmen der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal führte zum Biohof Schloffer, um Näheres zur nachhaltigen Wassernutzung und biologischen Bewirtschaftung im Klimawandel zu erfahren. mehr lesen …
Ihr Weg zur bienenfreundlichen Blumenwiese
Im Rahmen des Projekts „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ wurden Saatgutsackerl für die eigene bienenfreundliche Blumenwiese im Hausgarten verteilt. Wie Sie die bienenfreundliche Blumenwiese mit Erfolg anlegen, erfahren Sie hier …
Pellets-Einkaufsgemeinschaft 2022
Wärme die nachwächst. Jetzt zur Holzpellets-Einkaufsgemeinschaft im Naturpark Pöllauer Tal anmelden. mehr lesen …
Klimafitte und bienenfreundliche Bäume
Vortrag, Aussteller, Verleihungen & Gewinnspiel
Wann? Donnerstag. 9 Juni 2022 um 17 Uhr
Wo? Hotel & Restaurant Gruber (Obersaifen 74, 8225 Pöllau) mehr lesen …
Erfolgreicher Pflanzenmarkt im Naturpark Pöllauer Tal
Viele Gartenliebhaber:innen und Hobbygärtner:innen besuchten den Pflanzenmarkt am 30. April 2022 vom Verein Naturpark Pöllauer Tal im Schlosspark Pöllau. mehr lesen …
Bestäuberparty und Klimadetektive im Naturpark Pöllauer Tal
Kinder der Naturpark-Volksschule Schönegg schlüpften zur Apfelblüte in die Rolle von bestäubenden Insekten und waren mit Messgeräten als Klimadetektive im Naturpark Pöllauer Tal unterwegs. mehr lesen …
Richtig Heizen mit Holz in Pöllau
Am Freitag, dem 8. April 2022 wurde in der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal am Hauptplatz Pöllau richtig Feuer gemacht. Rund 150 Interessierte konnten selbst Holzöfen einheizen und sich über Qualitätsbrennstoffe, Förderungen und mehr informieren. mehr lesen …
Blackout-Infoabend: Nachschau und Informationen
Am 6. April 2022 um 18.30 Uhr fand die erste Online-Veranstaltung zu Blackout und Bevorratung der KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal statt. Dabei wurde aufgeklärt wie man sich vorbereiten kann und was ein ausreichender Lebensmittel- und Getränkevorrat enthalten sollte. Die richtige Auswahl der Notstromversorgung, nötige Schutzmaßnahmen und Vorschriften wurden ebenso behandelt. mehr lesen…
Photovoltaik-Infoabend: Nachschau und Informationen
Am 30. März 2022 um 18.30 Uhr startete die erste Online-Veranstaltung zu Photovoltaik der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal. Der Informationsabend widmete sich den häufigsten Fragen rund um Photovoltaik, Stromspeicher, gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderungen. mehr lesen…
Klimaschulen 2020-2022: Naturparkschulen im Pöllauer Tal im Zeichen des Weltwassertags
Am Weltwassertag, dem 22. März, und über das gesamte Schuljahr hinweg wird im Rahmen des Klimaschulen-Projekts „WWW Wasser“ das Bewusstsein für unser wertvolles Wasser bei den Volksschulkindern im Naturpark Pöllauer Tal geschaffen. mehr lesen …
Österreich radelt – Radfahraktion mit Gewinnspiel
Die beliebte Fahrrad-Aktion lädt dich auch 2022 ein, die Vorteile des Fahrrads in Alltag und Freizeit zu genießen. mehr lesen …
Energetische Buchhaltung
Bei der energetischen Buchhaltung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes für Raumwärme und Elektrizitätsanwendungen systematisch aufzuzeichnen und auszuwerten. Erfahre Erfolgsbeispiele aus der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal mehr lesen…
Neues Carsharing Video im Naturpark Pöllauer Tal
In der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal wird in einem neuen Video gezeigt, wie Auto teilen (Carsharing) funktioniert. mehr lesen…
Nachhaltige Beschaffung
Von biologischen Lebensmitteln über grünen Strom bis hin zu emissionsfreien Fahrzeugen. Wie gelingt nachhaltiger und regionaler Einkauf in einem kommunalen Umfeld? mehr lesen…
WASSER sinnvoll SPEICHERN und sinnvoll NUTZEN
Becken schaffen durch Wasserrückhaltung Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Regenwasser kann im Haus und im Garten verwendet werden, dabei wird wertvolles Trinkwasser gespart. mehr lesen…
Neue Klima-Ideen im Naturpark Pöllauer Tal
Mittels einer Umfrage in den Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg wurden im Zuge der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal Ende 2021 kreative Klimaschutzideen gesucht. Drei Teilnehmer:innen wurden nun ausgezeichnet. mehr lesen…
Geförderte Energieberatungen 2022
Klimafreundlich Wohnen, wissen wie’s geht. Ihre individuelle Energieberatung durch einen unabhängigen Berater oder einer unabhängigen Beraterin wird auch 2022 gefördert. mehr lesen…
Auszeichnung für Klimaschulen-Projekt „Klima-Biene macht Schule”
Erstmals wurde vom Land Steiermark der Biodiversitätspreis „Silberdistel“, an herausragende Projekte und Personen, die für einen Vielfalt in der Natur arbeiten, vergeben. 150 Projekte und Initiativen wurden eingereicht. Jedes leistet einen wichtigen Beitrag. Zu den Preisträgern zählt das Projekt „Klima-Biene macht Schule“ im Naturpark Pöllauer Tal. mehr lesen …
Das Projekt “Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms “Klima- und Energie-Modellregionen” durchgeführt.