Aktuelles

Blumenkorso Pöllauberg 2023

Beim Blumenkorso Pöllauberg waren KEM & KLAR! zusammen mit dem Naturpark Pöllauer Tal vertreten, um interessierte Besucher:innen über die Region und ihre klimarelevanten Themen zu informieren. mehr lesen …

Foto: KEM&KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Viele Neuerungen bei Carsharing Naturpark Pöllauer Tal

Aufgrund der großen Nachfrage wurde im Juni 2023 ein weiteres E-Auto für den Carsharing-Dienst angeschafft, ein weiterer Standplatz eingerichtet und die Tarifmodelle erweitert mehr lesen …

Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal

Fahrsicherheitstraining für Radbegeisterte

Jung und Alt waren bei den Bike-Fahrsicherheitstrainings der Klima- und Energiemodellregion Naturpark Pöllauer Tal dabei. mehr lesen …

Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal

Zahlreiche Gäste beim Langen Tag der Energie

Was haben unzählige Biomasse-Heizwerke, Sonnenkraftwerke oder auch Windparks gemeinsam? Am 24. Juni 2023 öffneten sie ihre Tore. Was durften die Besucher:innen im Naturpark Pöllauer Tal an diesem Tag erleben? mehr lesen …

Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal

KLAR! Naturpark Pöllauer Tal geht in die nächste Phase

Die KLAR! hat es sich zum Ziel gesetzt, unsere Region auf die neuen Herausforderungen des Klimwawandels vorzubereiten. Nun geht das 2017 gestartete Projekt schon in die dritte Runde. mehr lesen …


Naturschaugartentag mit Alphörnern, Kräutern und Wasserexperimenten

Der diesjährige Naturschaugartentag am 25. Juni 2023 im Aupark & Schlosspark Pöllau hielt für die Besucher:innen zahlreiche spannende Highlights bereit. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Neue Terminzettel mit Klima-Gesundheitstipps im Naturpark

In der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal werden von lokale Ärzt:innen und Zahnärzt:innen die KLAR!-Terminzettel an Patient:innen ausgegeben. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Wasserexkursion “Hirschbirne trifft Beeren”

Spätfrost und Wasserknappheit sind Erscheinungen des Klimawandels. Doch es gibt innovative Ansätze zur Anpassung. Am 2. Juni besichtigten wir innovative Bewässerungsmöglichkeiten, gefolgt von einer Verkostung der dort angebauten Produkte. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Schattenbänke im Naturpark

In Naturpark gibt es nun eine neue Attraktion zu entdecken. Einige Rastbänke in Pöllau und Pöllauberg wurden mit bunten Infotafeln bestückt, die Hinweise zur Wahl der besten Rastplätze in der Sommerhitze geben. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Gewinner:innen der KLAR! Umfrage 2023

Im Rahmen der KLAR! Umfrage wurden Naturpark Pöllauer Tal Gutscheine im Gesamtwert von 100 Euro verlost. Die Gewinner:innen stehen nun fest. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Workshoptage “Klimaschutz im Kindergarten”

Kinder von den Naturpark-Kindergärten Saifen-Boden, Sonnhofen und Pöllau waren gemeinsam mit Klimabündnis Steiermark dem Klima auf der Spur. mehr lesen …

Klimaschutz im Kindergarten - Pfarr-Kindergarten Pöllau (Fotocredit: KEM Naturpark Pöllauer Tal)
Foto: KEM Naturpark Pöllauer Tal


Abschluss der Sicherung des Rückhaltebeckens Prätisbach

Mit Unterstützung der KLAR!-Invest-Förderung gewährleisten die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg Sicherheit vor Überschwemmungen. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Klarerweise brauchen wir HUMUS im Boden

Humusaufbau ist dringend notwendig, da weltweit „humuszehrend” gewirtschaftet wurde. Im Vergleich zu den 1930er-Jahren haben wir nur mehr ein Drittel bis maximal die Hälfte des ursprünglichen Humusvorrates im Boden. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Ihr Weg zur bienenfreundlichen Blumenwiese

Im Rahmen des Projekts „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ wurden Saatgutsackerl für die eigene bienenfreundliche Blumenwiese im Hausgarten verteilt. Wie Sie die bienenfreundliche Blumenwiese mit Erfolg anlegen, erfahren Sie hier …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Vielfältiger Pflanzenmarkt im Naturpark Pöllauer Tal

Viele Gartenliebhaber:innen und Hobbygärtner:innen besuchten den Naturpark-Pflanzenmarkt im Schlosspark Pöllau. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Bodenaktionstage an der Mittelschule Pöllau

Am Montag, 17. April und am Mittwoch, 17. Mai fanden an der Mittelschule Pöllau die Bodenaktionstage statt. Die Schüler:innen lernten spielerisch, wie wichtig der Boden und seine Funktionen für uns sind. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Sicherung des Rückhaltebeckens Prätisbach schreitet voran

Mit Unterstützung der KLAR!-Invest-Förderung gewährleisten die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg Sicherheit vor Überschwemmungen. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal


Österreich radelt – Radfahraktion mit Gewinnspiel

Die beliebte Fahrrad-Aktion lädt dich auch 2023 ein, die Vorteile des Fahrrads in Alltag und Freizeit zu genießen. mehr lesen …

Foto: Österreich radelt – Grafik: KEM Naturpark Pöllauer Tal


Blackout Infoabende – Das Pöllauer Tal bereitet sich vor

Was tun, wenn nichts mehr geht? Die Naturparkgemeinden Pöllau und Pöllauberg setzen sich damit auseinander und bieten auch ihren Bewohner:innen Informationen zum Selbstschutz an. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Mobil im Naturpark Pöllauer Tal

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten mobil zu sein, ohne ein eigenes Auto. Entdecken Sie mit uns gemeinsam die Mobilität im Naturpark Pöllauer Tal. Wir erklären Ihnen alles rund um Fahrten mit: Carsharing, begleitende Mobilität, öffentlichen Verkehrsmitteln, Sammeltaxi (SAM) und (Elektro-) Fahrrädern. mehr lesen …

Grafik: KEM Naturpark Pöllauer Tal

Mein Wald: Rechte und Pflichten mit einer Prise Humor

Nach der erfolgreichen Wald-Exkursion folgte am 27. Jänner die nächste Veranstaltung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal. Dafür fanden sich über 120 Interessierte beim Vortrag “Mein Wald – meine Rechte, meine Pflichten” im großen Freskensaal des Schlosses Pöllau ein. mehr lesen …

Abb3 Mein Wald - Meine Rechte, meine Pflichten (Fotocredit KLAR! Naturpark Pöllauer Tal)
Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Geförderte Energieberatungen 2023

Klimafreundlich Wohnen, wissen wie’s geht. Ihre individuelle Energieberatung durch einen unabhängigen Berater oder einer unabhängigen Beraterin wird auch 2023 gefördert. mehr lesen…

Grafik: Land Steiermark von KEM Naturpark Pöllauer Tal editiert

Klimafitte Waldbegehung im Naturpark Pöllauer Tal

Um den Wald bestmöglich auf die klimatischen Änderungen vorzubereiten, organisierte die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld eine Exkursion für Waldbesitzer:innen. mehr lesen …

Forst-Experten (v.l.n.r. am Plakat) Stefan Schweighofer (Bezirksförster), Huberta Kroisleitner (Forstfachreferatsleiter BH Hartberg-Fürstenfeld), Gerhard Strobl (Bezirksförster), Klement Moosbacher (Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld) und Exkursionsleiter Reinhold Schöngrundner (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal) mit den Teilnehmer:innen [Fotocredit: KLAR! Naturpark Pöllauer]
Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer

Sicherungsmaßnahmen am Rückhaltebecken Prätisbach

Das Rückhaltebecken Prätisbach wurde in den Jahren 1985 bis 1986 errichtet. Um das bestehenden Rückhaltebecken Prätisbach zu verbessern und die Aufnahmefähigkeit im Hochwasserfall zu gewährleisten, wurde im Herbst im Rahmen von KLAR-Invest Baggerarbeiten veranlasst. mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Boden trifft Streuobst – Schulaktionstage

Im Oktober fanden an den Naturpark-Schulen im Pöllauer Tal die Aktionstage unter dem Motto „Boden trifft Streuobst“ statt. Mit allen Sinnen wurde der Boden, dessen Lebewesen und die Früchte der Streuobstwiesen entdeckt. mehr lesen …

Sabrina Wagner (Biodiversitätsexpertin Naturpark Pöllauer Tal) bestimmt zusammen mit Kindern Bodentiere [Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal]
Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Boden und Streuobst – Spiel- und Rätselspaß für alle

Welche Tiere leben im Boden was machen sie dort für uns? Wie entsteht Boden? Warum sind Bäume und Hecken so wichtig?
Mit lustigen Spielen und Rätseln kann jed:r vieles selbst herausfinden. Hier gibt es spannende Facts über den Boden, Bodentiere und Obstbäume! mehr lesen …

Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Der Borkenkäfer – Erkennen, Entwicklung und Nutzen

Wie können Sie den Befall von Borkenkäfer erkennen und rechtzeitig stoppen?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Borkenkäferentwicklung aus?
Erfahren Sie wie sich Fichten wehren, welchen Tieren die Käfer besonders schmecken und welche wirtschaftlichen Auswirkungen ein Befall hat. mehr lesen …

Borkenkäfer können auch auf gesunde Bäume übergreifen. [Foto: Bundesforschungszentrum für Wald]
Foto: Bundesforschungszentrum für Wald

Energetische Buchhaltung

Bei der energetischen Buchhaltung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes für Raumwärme und Elektrizitätsanwendungen systematisch aufzuzeichnen und auszuwerten. Erfahre Erfolgsbeispiele aus der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal mehr lesen…

Grafik: Pixabay, Elf-Moondance

Nachhaltige Beschaffung

Von biologischen Lebensmitteln über grünen Strom bis hin zu emissionsfreien Fahrzeugen. Wie gelingt nachhaltiger und regionaler Einkauf in einem kommunalen Umfeld? mehr lesen…

Grafik: KEM Naturpark Pöllauer Tal, Foto: Helmut Schweighofer

Das Projekt “Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms “Klima- und Energie-Modellregionen” durchgeführt.


Das Projekt “Klimawandel-Anpassungsmodellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.