Aktuelles

Umfrage & Gewinnspiel zur Anpassung an den Klimawandel
Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr? Wir interessieren uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der “Klimawandelanpassung”. Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil und gewinnen Sie Naturpark Pöllauer Tal Gutscheine im Gesamtwert von 100 Euro. mehr lesen …
Pellets-Einkaufsgemeinschaft 2023
Wärme die nachwächst. Jetzt zur Holzpellets-Einkaufsgemeinschaft im Naturpark Pöllauer Tal anmelden. mehr lesen …
Sicherung des Rückhaltebeckens Prätisbach schreitet voran
Mit Unterstützung der KLAR!-Invest-Förderung gewährleisten die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg Sicherheit vor Überschwemmungen. mehr lesen …
Pflanzenmarkt im Schlosspark Pöllau
Alle Gartenliebhaber:innen und Hobbygärtner:innen aufgepasst! Beim Pflanzenmarkt können Pflanzen, Erde, Wildblumen-Saatgut und vieles mehr erworben werden. mehr lesen …
Blackout Infoabende – Das Pöllauer Tal bereitet sich vor
Was tun, wenn nichts mehr geht? Die Naturparkgemeinden Pöllau und Pöllauberg setzen sich damit auseinander und bieten auch ihren Bewohner:innen Informationen zum Selbstschutz an. mehr lesen …
Mobil im Naturpark Pöllauer Tal
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten mobil zu sein, ohne ein eigenes Auto. Entdecken Sie mit uns gemeinsam die Mobilität im Naturpark Pöllauer Tal. Wir erklären Ihnen alles rund um Fahrten mit: Carsharing, begleitende Mobilität, öffentlichen Verkehrsmitteln, Sammeltaxi (SAM) und (Elektro-) Fahrrädern. mehr lesen …
Gewinner:innen des Rätsels zum „Wald mit Zukunft“
Aus mehr als 180 Losungswort-Einsendungen wurden die Gewinne des Rätsels zum „Wald mit Zukunft“ der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal verlost. mehr lesen …
Mein Wald: Rechte und Pflichten mit einer Prise Humor
Nach der erfolgreichen Wald-Exkursion folgte am 27. Jänner die nächste Veranstaltung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal. Dafür fanden sich über 120 Interessierte beim Vortrag “Mein Wald – meine Rechte, meine Pflichten” im großen Freskensaal des Schlosses Pöllau ein. mehr lesen …
40 Jahre Naturpark Pöllauer Tal – ein neues Zeitalter beginnt!
Eine Geschäftsführung wurde im Naturpark eingesetzt und ein Jubiläum wird gefeiert. mehr lesen …
Geförderte Energieberatungen 2023
Klimafreundlich Wohnen, wissen wie’s geht. Ihre individuelle Energieberatung durch einen unabhängigen Berater oder einer unabhängigen Beraterin wird auch 2023 gefördert. mehr lesen…
Klimafitte Waldbegehung im Naturpark Pöllauer Tal
Um den Wald bestmöglich auf die klimatischen Änderungen vorzubereiten, organisierte die KLAR!-Region Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem Forstfachreferat der Bezirkshauptmannschaft und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld eine Exkursion für Waldbesitzer:innen. mehr lesen …
Großes Interesse an der Zukunftsperspektive Landwirtschaft
Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Akademie für Nachhaltigkeit in der Region für die Region“ im Schloss Pöllau fanden sich 50 Interessierte ein. Drei Fachvorträge und der gemeinsame Austausch danach drehten sich um die ökologische, als auch ökonomisch nachhaltige Landwirtschaft. mehr lesen …
Sicherungsmaßnahmen am Rückhaltebecken Prätisbach
Das Rückhaltebecken Prätisbach wurde in den Jahren 1985 bis 1986 errichtet. Um das bestehenden Rückhaltebecken Prätisbach zu verbessern und die Aufnahmefähigkeit im Hochwasserfall zu gewährleisten, wurde im Herbst im Rahmen von KLAR-Invest Baggerarbeiten veranlasst. mehr lesen …
Boden trifft Streuobst – Schulaktionstage
Im Oktober fanden an den Naturpark-Schulen im Pöllauer Tal die Aktionstage unter dem Motto „Boden trifft Streuobst“ statt. Mit allen Sinnen wurde der Boden, dessen Lebewesen und die Früchte der Streuobstwiesen entdeckt. mehr lesen …
Boden und Streuobst – Spiel- und Rätselspaß für alle
Welche Tiere leben im Boden was machen sie dort für uns? Wie entsteht Boden? Warum sind Bäume und Hecken so wichtig?
Mit lustigen Spielen und Rätseln kann jed:r vieles selbst herausfinden. Hier gibt es spannende Facts über den Boden, Bodentiere und Obstbäume! mehr lesen …
Neue Akademie für Nachhaltigkeit
Die Akademie für Nachhaltigkeit – eine neue internationale Bildungsinstitution – wurde im steirischen Naturpark Pöllauer Tal gegründet. Das erste Seminarprogramm für Unternehmer:innen, Führungskräfte und Interessierte zu beruflichen und privaten Themen über Nachhaltigkeit ist ab sofort buchbar. mehr lesen …
Der Borkenkäfer – Erkennen, Entwicklung und Nutzen
Wie können Sie den Befall von Borkenkäfer erkennen und rechtzeitig stoppen?
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Borkenkäferentwicklung aus?
Erfahren Sie wie sich Fichten wehren, welchen Tieren die Käfer besonders schmecken und welche wirtschaftlichen Auswirkungen ein Befall hat. mehr lesen …
Energetische Buchhaltung
Bei der energetischen Buchhaltung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes für Raumwärme und Elektrizitätsanwendungen systematisch aufzuzeichnen und auszuwerten. Erfahre Erfolgsbeispiele aus der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal mehr lesen…
Nachhaltige Beschaffung
Von biologischen Lebensmitteln über grünen Strom bis hin zu emissionsfreien Fahrzeugen. Wie gelingt nachhaltiger und regionaler Einkauf in einem kommunalen Umfeld? mehr lesen…
Das Projekt “Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms “Klima- und Energie-Modellregionen” durchgeführt.