Zielsetzung und Maßnahmen

Konkrete Ziele der Region
Keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Bewusstsein für unsere Umwelt schaffen und fördern. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie.
Durch durchgeführte Maßnahmen und Bewusstseinsbildung sowie einer Öffentlichkeitsarbeit soll dies in der Region erreicht werden.
Geplante Maßnahmen
- Sanfte Mobilität in der Region forcieren, wo Einwohnerinnen und Einwohnern Alternativen zum Auto nutzen können
- Finanzielle, ökonomische und umweltpolitische Anreize für den Umstieg von Heizöl auf Alternativen
- Anreize für klimafreundliches Wohnen schaffen
- Energie- und Klimaschutzprojekte mit den Naturpark-Schulen umsetzen
- Ausbau der Energiebuchhaltung in öffentlichen Gebäuden
- Bewusstseinsbildung über ressourcenschonende Maßnahmen für Zuhause, im Einkauf und in der nachhaltigen Ernährung
- Umstieg auf effiziente Beleuchtung forcieren
- Organisation von Wanderungen oder Exkursionen
- Ideenwettbewerb für neue klimaschonende Ideen in der Region
Fotos: Klimafonds/Ringhofer
Auszug bereits durchgeführter Maßnahmen
- Einführung nachhaltiger Einkaufstaschen im Naturpark Pöllauer Tal
- Mitarbeit in der ARGE Naturparke Steiermark
- Touristische Zusammenarbeit beim Leitthema Rad
- Mitarbeit bei nachhaltigen Energiemaßnahmen im Netzwerk „Energieregion Oststeiermark“
- Mitarbeit in der Lokalen Agenda 21
- Revitalisierung Saifenbach
- als Leaderregion „Oststeirische Kernland“ werden nachhaltiger Konsum, soziale Ökologie und die Vermeidung von Umweltschäden gemeinschaftlich adressiert
- Durchführung des Forschungsprojektes Biodiversität („Lebensvielfalt”; von 2001 – 2004)
- Biomasse- bzw. Wärmeliefergemeinschaften
- Klimaschutzaktivitäten im Rahmen des Naturparks
- Einkaufsgemeinschaften zu unterschiedlichen nachhaltigen Technologien (E-Bikes/Fahrzeuge, hocheffiziente Regelpumpen, Kesseltauschaktionen uvm.)
- Energiebuchhaltung in öffentlichen Gebäuden
- Energieberatungen für Betriebe und Private
- Informationsveranstaltungen über erneuerbare Energien
- erste öffentliche Elektrotankstelle in der Marktgemeinde Pöllau
- erste öffentliche Elektrotrankstelle in der Gemeinde Pöllauberg
- Beratungen zu Umweltförderungen
- Abwicklung der Förderung und Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden (z.B. NMS Pöllau, Gemeindeamt Pöllauberg)
- E-Mobilitätstage
- Exkursionen zu Klima- und Energieschwerpunkten
- Vortrag zur Förderung regionaler Lebensmittel
- Ausgabe von kostenlosen Leih-Energiemessgeräten inkl. umfassender Information
- …