Zielsetzung und Maßnahmen

Konkrete Ziele der Region

Die Schaffung der Modellregion soll zu einer erhöhten Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit der Klimawandelanpassung führen. Die Identifizierung der Bevölkerung mit der Modellregion soll die Bereitschaft zur Eigenvorsorge gegenüber den Risiken des Klimawandels erhöhen. Die besondere Landschaftsvielfalt des Naturparks soll für Menschen, Tiere und Pflanzen erhalten bzw. verbessert werden.

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die vorausschauende Anpassung an den Klimawandel ist positiv für die Bevölkerung, den Tourismus, die Forst- und Landwirtschaft und damit insgesamt positiv für die Lebensqualität und die Wertschöpfung in der Region. Für alle Bereiche stehen die Sicherheit der Wasserversorgung und der Erhalt der Biodiversität im Vordergrund. Die Maßnahmen zur Klimawandelanpassung führen u.a. auch dazu, dass die Biodiversität des Naturparks für die Steiermark erhalten bleibt.

Geplante Maßnahmen

  • Entwicklung neuer Formate zur Bewusstseinsbildung für Klimawandel
  • Unterstützung der Landwirtschaft zur nachhaltigen Verbesserung von Bodeneigenschaften
  • Wertvolles Wasser im Klimawandel zur Verbesserung der Wasserversorgung und der Abflusscharakteristik bei Starkniederschlägen
  • Schutz der Biodiversität gegenüber den regional relevanten Klimaänderungen, Biodiversitätsfläche mit mehrjährigem Saatgut für die Saatgutvermehrung
  • Klimafitte Forstwirtschaft durch Verbesserung der Widerstandsfähigkeit des Waldes, Nachbarschaftshilfe etablieren
  • langfristige Sensibilisierung von SchülerInnen für die Herausforderungen und Chancen des Klimawandels
  • Schattenspender, klimafittes Bauen und der damit einhergehende Einfluss auf Gesundheit und Wohnen an die Bevölkerung weitergeben
  • Informationsvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit zur Blackout-Vorsorge und Notstromversorgung inkl. Nachbarschaftshilfe
  • Tourismusdestination Naturpark Pöllauer Tal durch neue Angebote klimafit gestalten, Klimawandel-Auswirkungen sowie Chancen verbreiten

Auszug bereits durchgeführter Maßnahmen

  • Infofolder “Brauchwasser im Gebäudebereich”
  • KLAR-Workshop aller österreichischen KLAR-Regionen zu Gast in Pöllau
  • laufende Aufbereitung von Gemeindezeitungsbeiträgen zur Klimawandelanpassung
  • Infofolder “Natürliche Beschattung mit Bäumen”
  • Pflanzaktion zur natürlichen Beschattung in Pöllauberg mit Schule, Kindergarten, Tourismus und Politik
  • Hirschbirnwandertage: Informationen zu KLAR! bei der ersten Labstation und Infotafeln am Weg
  • Schulworkshops “Klimawandelanpassung” in Volksschule Schönegg und Volksschule Saifen-Boden
  • Pflanzaktionen mit der Volksschule Sonnhofen und Volksschule Saifen-Boden inklusive Rahmenprogramm (gesunde Jause, …)
  • Informationsabend “Hitzestress bei Nutztieren”
  • Workshop “Wald mit Klimazukunft”
  • Faktenblatt Hitzestress “Maßnahmen und Empfehlungen bei Hitzestress” (Land Steiermark)
  • Good Practice Beispiel für Gemeinden zur Anpassung an den Klimawandel (Umweltbundesamt)
  • Exkursionsmöglichkeit zum Vortrag im Ökopark Hartberg “Wie viel Boden brauchen wir?”
  • Informationsabend “Selbstschutz HOCHWASSER”
  • Infoblatt “Selbstschutz HOCHWASSER”
  • Installation von zwei Wetterstationen im Naturpark Pöllauer Tal (Freiluftklasse Schlosspark Pöllau)
  • Pöllauer Genussfrühling 2019 – KLAR! Infostand
  • Austauschtreffen “Klimawandelanpassung” mit Gästen aus Burkina Faso
  • Informationsstand beim Landesjugendbewerb des Roten Kreuzes Steiermark in Pöllau
  • Anlegen einer Versuchs- und Schaufläche im Haidenwald
  • Website erstellt mit aktuellen Aktionen, Wetterdaten , Infoblättern
  • Konzept des Klimazukunft-Wegs mit fünf Infopoints und Schautafeln im Naturpark Pöllauer Tal
  • Pflanzaktionen zur natürlichen Beschattung (Kindergarten Schönegg, Volksschule Pöllau-Grazerstraße, Volksschule Schönegg)
  • Infoblatt “Regenwasser”
  • Schaufenstergestaltung Papier Friedrich (Sommer 2019) und Pöllauberg (seit Okt. 2020)
  • Klimafit-Beratungen für Häuslbauer und Sanierer
  • Humus-Veranstaltungen
  • Infoblatt “Geht es auch ohne Klimaanlage?”
  • Informationswelle “Komfortables Wohnen durch klimafittes Bauen”
  • Naturpark-Infos “KlimaNews im Naturpark”
  • Anschauungsobjekt “Rasenmulde” zur Wasserrückhaltung und Schaffung von Lebensraum für Pflanzen und Tiere
  • Newsletter-Aussendungen “Neues aus der KEM & KLAR! – Region Naturpark Pöllauer Tal”
  • Informationswelle “Das Klima im Wandel – Nutztiere im Hitzestress”
  • Bewerbungen des “Klimazukunft-Weg” durch Saatgutkarte, Video und auf verschiedenen Wander-Plattformen (https://klima-naturpark-poellauertal.at/klar/klimazukunft-weg/)


Das Projekt “Klimawandel-Anpassungsmodellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.