Anpassungsexperten aus Burkina Faso zu Besuch

Hochwasser, Dürren, Ernteausfälle: Der Klimawandel ist in Österreich längst angekommen. Noch stärker spürbar sind die Folgen in der westafrikanischen Sahelzone.
Immer extremere Hitzeperioden und stark veränderte Regenperioden haben Schuld an massiver Ernährungsunterversorgung der Bevölkerung. Odette Savaddogo und Didier Ouedraogo berichteten bei einem Treffen mit Victoria Allmer und Reinhold Schöngrundner des Projekts „KLAR! Naturpark Pöllauer Tal“ über die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Burkina Faso. Die Wasserknappheit erfordert neue Anbaumethoden, klimatisch angepasstes Saatgut, verbesserte Lehmöfen und die Anwendung von organischen Düngemitteln. Die Pflanzenvielfalt im Alpenkräutergarten Käfer beeindruckte die Besucher besonders. Ein wertvoller Regenguss und der kulinarische Besuch beim Buschenschank Schweighofer rundeten das Austauschtreffen ab.
Was wir in Europa davon lernen können? Techniken Regenwasser effizient aufzufangen, Produktion von Treibhausgasen zu minimieren und angepasste Anbautechniken anzuwenden.

v.l.n.r. Elisabeth Poleschinski (Welthaus), Margareta Moser (Welthaus), Odette Savadogo (Caritas Dori – Burkina Faso), Victoria Allmer (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Didier Ouedraogo (Caritas Kaya – Burkina Faso), Reinhold Schöngrundner (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal) Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal Buschenschankbesuch bei Buschenschank Schweighofer, Ziagls Laube v.l.n.r. Heinz, Martina und Renate Schweighofer, Didier Ouedraogo (Caritas Kaya – Burkina Faso), Odette Savadogo (Caritas Dori – Burkina Faso), Margareta Moser (Welthaus), Bettina Bulfone (Welthaus), Elisabeth Poleschinski (Welthaus), Victoria Allmer (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Reinhold Schöngrundner (KLAR! Naturpark Pöllauer Tal), Maryam Shahbal (Universität Wien) Foto: KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Das Projekt „Klimawandel-Anpassungsmodellregion Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.