Energetische Buchhaltung

Bei der energetischen Buchhaltung geht es darum, den Energieverbrauch eines Gebäudes für Raumwärme und Elektrizitätsanwendungen systematisch aufzuzeichnen und auszuwerten. Erfahrungen zeigen, dass bereits durch die Einführung einer Energiebuchhaltung der Energieverbrauch sinken kann, verursacht durch ein energiebewussteres Verhalten der Verbraucher:innen. Zudem hilft die Aufzeichnung von Verbrauchswerten bei der Entscheidung für Optimierungen. Die Optimierungsmaßnahmen führen zu geringeren Verbräuchen, die Kosten sinken dadurch nachhaltig.

Auf Verbrauchsdaten zu achten, zahlt sich aus.
Fotocredit: Pixabay, Elf-Moondance

3 Beispiele aus der KEM Naturpark Pöllauer Tal:

  • Aufgrund hoher Energieverbräuche und einhergehende Kosten wurde die Umstellung der Beleuchtung auf energieeffiziente LEDs in der POSS Halle der Marktgemeinde Pöllau umgesetzt. Moderne Lampen senken den Energieverbrauch um bis zu 80 % und somit auch die Kosten.
  • Auch an der VS Pöllau Grazerstraße wurde eine energetische Buchhaltung durchgeführt und so konnten 24,06 % an Strombedarf, das entspricht 3.530 kWh – so viel wie ein 4-Personen-Haushalt im Jahr verbraucht – und beachtliche 12,22 %, somit 18.565 kWh, an Wärmebedarf im Rahmen eines Schulprojektjahres eingespart werden. Maßnahmen wie selbst gestaltete Schilder zu den Themen „Licht aus!“, „Tür schließen, wir heizen!“ und Senkung der Raumtemperatur in den Klassenräumen, Gängen und vor allem im Turnsaal haben zusätzlich zu den Energieeinsparungen beigetragen.
  • Auch das öffentliche Gebäude der Volksschule und des Kindergarten in der Gemeinde Pöllauberg wurde mittels Energiebuchhaltung auf den hohen Energieverbrauch aufmerksam. Im Jahr 2022-2023 ist eine Erweiterung der bereits bestehenden Photovoltaik-Anlage um weitere Photovoltaik-Module plus Stromspeicher geplant, um die eigene Sonnenenergie nutzen zu können.

Tipp der Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal

Eine Aufzeichnung von laufenden Energieverbräuchen liefert einen guten Überblick. Auf Basis der Energiedaten werden so die Verbräuche analysiert und Energiefresser identifiziert. Das macht in der Gemeinde, im Betrieb und auch zu Hause Sinn.

Informationen zu Förderung für Optimierungsmaßnahmen gibt’s unter www.umweltfoerderung.at.


Das Projekt “Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal” wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms “Klima- und Energie-Modellregionen” durchgeführt.