Ökologisch Bauen und Sanieren – Für eine gesunde Zukunft

Nachhaltiges Bauen bedeutet mehr als nur energieeffizientes Wohnen – es vereint Umweltbewusstsein, Gesundheitsförderung und Wohnkomfort. Ziel ist es, langlebige Gebäude zu schaffen, die Ressourcen schonen, Emissionen reduzieren und ein natürliches Raumklima schaffen.

Warum ökologisch bauen?

  • Natürliche Baustoffe wie Holz, Lehm, Ton, Stroh oder Kalk sind frei von Schadstoffen, nachwachsend und fördern ein gesundes Wohnumfeld.
  • Sie speichern CO₂, regulieren die Luftfeuchtigkeit und ermöglichen eine energieeffiziente Bauweise.
  • Sanieren statt neu bauen spart Ressourcen und reduziert Abfall. Ein Neubau eröffnet innovative Möglichkeiten für energieoptimierte Lösungen.



Broschüre „Gesund Wohnen“ [zum Download klicken]

Planung mit Weitblick

Eine durchdachte Planung bildet die Grundlage für klimafreundliches Bauen:

  • Bestandsaufnahme des Grundstücks oder Gebäudes
  • Ausrichtung des Hauses nach Sonnenverlauf und Windverhältnissen
  • Professionelle Begleitung durch erfahrene Planer:innen
  • Auswahl geeigneter regionaler Handwerksbetriebe und Dienstleister

Empfehlung zu Bauen mit Holz, Kalk, Stroh und Lehm

  • Kalk: Schadstoffabbauend, antibakteriell und feuchtigkeitsausgleichend
  • Holz: CO₂-speichernd, tragfähig, angenehm für das Raumklima
  • Stroh: Lokal verfügbar, biologisch abbaubar, hervorragende Dämmwerte
  • Lehm & Ton: Hervorragende Wärmespeicherung und Feuchtigkeitsregulierung

Weitere Ratgeber:


Borschüre „Gesund wohnen – Ökologisch Bauen und Sanieren“


Das Projekt „Klima- und Energie-Modellregion Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Klima- und Energie-Modellregionen“ durchgeführt.