Klimafitte Bäume

Die Gemeinde Pöllau hat in Kooperaton mit der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal 20 neue klimafitte Schattenbäume im Erlebnisbad Pöllau und im Schlosspark gepflanzt. Unterstützt wurde das Projekt mit den Mitteln des Klima- und Energiefonds durch KLAR! Invest.
Die neuen klimafitten Schattenbäume im Erlebnisbad Pöllau:
- Purpurerle (Alnus spaethii): außerordentlich anpassungsfähige Baumart, die an trockenen und feuchten Standorten gedeiht. Sie zeichnet sich durch ihre enorme Trockenheitstoleranz aus.
- Zier-Kirsche „Taihaku“ und Zier-Kirsche „Royal Burgundy“ (Prunus serrulata): Zierkirschen sind hitzeliebende Bäume, die gleichzeitig eine Winterhärte von -20 °C gut durchstehen.
- Herbst-Flammen-Ahorn „Autumn Blaze“ (Acer feemanii): erreicht eine Höhe von 15 bis 20 Meter und einen Kronendurchmesser von 8 bis 10 Meter. Er braucht einen sonnigen-halbschattigen Standort, wobei er sehr bodentolerant ist. Der Baum ist raschwüchsig und sehr beliebt als Bienenbaum.
- Rotblühende Rosskastanie „Briotti“ (Aesculus carnea): Weist eine besonders große schattenspende Krone auf. Sie trotzt steigenden Temperaturen und Trockenheit.
- Baum-Hasel (Corylus colurna): erreicht eine Höhe von 15 bis 23 Meter und einen Kronendurchmesser von 8 bis 12 Meter. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, wobei die Baum-Hasel an alle Bodenbedingungen sehr anpassungsfähig ist. Sie ist ein Bienenbaum, stadtklimafest, hitzetolerant, trockenheitsresistent und langsam wachsend.
- Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia): erreicht eine Höhe von 8 bis 10 Meter und einen Kronendurchmesser von 6 bis 8m. Die Hopfenbuche benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und ist beim Boden anspruchslos. Die Hopfenbuche ist stadtklimafest, trockenheitsverträglich, sehr dekorativ und langsam wachsend.
Die neuen klimafitten Schattenbäume im Schlosspark Pöllau:
- Zürgelbaum (Celtis australis): erreicht eine Höhe von 10 bis max. 20 Meter Höhe und einen Kronendurchmesser von 8 bis max. 15 Meter. Der Zürgelbaum braucht einen sonnigen, warmen geschützten Standort. Er ist anspruchslos beim Boden und ein Bienenbaum.
- Schnurbaum „Regent“ (Sophora japonica): Der Schnurbaum weist eine extreme Toleranz gegenüber Hitze und Trockenheit auf, damit ist er auch hervorragend für das Stadtklima geeignet und trotzt Hitzewellen. Er weist eine späte Blütezeit auf und ist ein Bienenbaum.
- Säulen-Blasenbaum „Fastigiata“ (Koelreuteria panicul.): ist eine schmal-wachsende Sorte des Blasenbaums. Er ist trockenheitsresistent, hitzetolerant und eine Nektarquelle für Insekten im Sommer.
- Blasenbaum (Koelreuteria paniculata): erreicht eine Höhe von 6 bis 8 Meter und einen Kronendurchmesser von 6 bis 8 Meter. Er braucht einen sonnigen, geschützten Standort mit normalen, durchlässigen Böden. Der Blasenbaum ist stadtklimafest und ein Bienenbaum.
- Lederhülsenbaum „Skyline“ (Gleditsia triacanthos): erreicht eine Höhe von 10 bis max. 25 Meter und einen Kronendurchmesser von 8 bis max. 15 Meter. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig und windgeschützt sein. Der Lederhülsenbaum ist ein Bienenbaum und stadtklimafest.
- Baum-Hasel (Corylus colurna): erreicht eine Höhe von 15 bis 23 Meter und einen Kronendurchmesser von 8 bis 12 Meter. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, wobei die Baum-Hasel an alle Bodenbedingungen sehr anpassungsfähig ist. Sie ist ein Bienenbaum, stadtklimafest, hitzetolerant, trockenheitsresistent und langsam wachsend.
- Felsen-Ahorn (Acer monspessulanum): erreicht eine Höhe von 5 bis 8 Meter und einen Kronendurchmesser von 4 bis 7 Meter. Der Felsenahorn braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und bevorzugt dabei durchlässige Böden. Er ist wärmeliebend, hitzefest und trockenheitsverträglich.
- Gefüllt blühende Vogelkirsche „Plena“ (Prunus avium): Die Vogelkirsche ist sehr gut an trockene bis sehr trockene Standorte angepasst. Auch bei Hitze ist die Wild- oder Vogelkirsche sehr tolerant.
- Dreispitzahorn (Acer buergerianum): Der Dreispitzahorn gilt als klimafitter Baum, da er geringe Ansprüche an den Boden stellt, hitze- und trockenheitstolerant ist und ein geringes Risiko für Windbruch aufweist.
- Mahagoni-Kirsche (Prunus serrula): Die Mahagoni-Kirsche ist trockenheitsresistent, hitzeverträglich und bedarf nur einem geringen Pflegeaufwand. Besonders Vögel profitieren von den kleinen Früchten.
- Purpurerle (Alnus spaethii): Die Purpurerle weist ein schnelles Wachstum und eine hohe Vitalität auf. Sie wird zwischen 12-15m hoch mit einem Jahrestrieb zwischen 50-80 cm. Die Purpurerle zeichnet sich durch ihre starke Trockenheitsresistenz aus. Sie ist eine Nährpflanze für Bienen und Insekten, bietet Früchte und Brutgehölz für Vögel.
- Ulme „Lobel“ (Ulmus): Die Ulme wird ebenfalls zwischen 12-15m hoch und die Besonderheit der „Lobel“ liegt in ihrer hohen Resistenz gegen das Ulmensterben. Sie ist ökologisch sehr wertvoll als Bienennährpflanze und Insektenfutter.
- Japanische Zelkove (Zelkova serrata): Die japanische Zelkove wird zunehmend in öffentlichen Parks als klimafitter Baum gepflanzt. Sie weist eine hervorragende Trockeheits- und Hitzetoleranz auf, ist robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen, langlebig und weist eine schöne Herbstfärbung auf.

Das Projekt „Klimawandel-Anpassungsmodellregion Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.