Ein Ort für Wildbienen im Schlosspark

Eine Oase für Wildbienen im Schlosspark Pöllau

Im Frühling 2025 wurden im Schlosspark Pöllau ein bedeutendes ökologisches Projekt realisiert: ein großzügig angelegter Wildbienengarten. Der Wildbienengarten zeichnet sich durch vielfältige Strukturen aus: Eine imposante Käferburg aus Totholz, Steinhaufen und ein Sandarium mit offenen Sand- und Steinflächen bieten ideale Bedingungen für Wildbienen, Käfer, Eidechsen und viele weitere Insekten. Hier finden sie nicht nur Nistplätze und Nahrung, sondern auch geschützte Rückzugsorte. Die Bedeutung solcher Biotope ist enorm: In Österreich gibt es 707 Wildbienenarten – mehr als die Hälfte davon nistet im Boden. Wildbienen fliegen im Vergleich zu Honigbienen nur kurze Distanzen – oft nur wenige hundert Meter. Im Schlosspark Pöllau finden sie in unmittelbarer Nähe ausreichend attraktive Blühflächen, die ihnen als Nahrungsquelle dienen. Von rund 8.000 heimischen Käferarten benötigen etwa 20 % Totholz zur Sicherung ihres Bestands. Auch Pilze und Kleinsäuger profitieren von den neuen Strukturen.

Foto (c) KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Der Schlosspark Pöllau ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein bedeutender Bildungsraum. In unmittelbarer Nähe des Wildbienengartens befindet sich die Freiluftklasse, die regelmäßig für Umweltbildungsaktivitäten genutzt wird. Am diesjährigen Tag der Biodiversität waren 120 Schüler:innen der Naturpark-Schulen im Einsatz: Gemeinsam bohrten sie Nistlöcher in die Käferburg – ein lebendiges Lernen, das Naturverständnis fördert und Nachhaltigkeit erlebbar macht.

Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pöllauer Tal, der Raiffeisenbank Pöllau, der Gemeinde Pöllau und KLAR! Naturpark Pöllauer Tal umgesetzt.


Das Projekt „Klimawandel-Anpassungsmodellregion Naturpark Pöllauer Tal“ wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.