Waldlehrpfad

Der Waldlehrpfad ist ein interaktiver Lejrweg, dessen Stationen wahlweise in Videos oder auf Tafeln entlang des Weges erklärt werden. Die Videos können hier nachfolgend oder auf youtube.com heruntergladen und auf mobilen Geräten, z.B. Smartphones, abgespielt werden.
Es gibt eine kurze und eine lange Variante des Waldlehrpfades. Die kurze Variante beginnt bei der Schutzhütte am Masenberg und die längere Variante beim Waldhof Muhr.
Waldlehrpfad-Wegführung
Die Wegführung des Waldlehrpfads finden Sie auf den Plattformen Alpenvereinaktiv.com und Outdooractive.com. Ebenso kann die Tour auf bergfex.at abgerufen werden.
Waldlehrpfad-Übersichtskarte
Informationen zu den Wegstrecken
Kurze Strecke
Ausgangspunkt: Schutzhütte Masenberg
Markierung: gelber Punkt
Gehzeit: ca. 2 Stunden
Länge: 3,8 km
Höhendifferenz: ca. 250 m
Lange Strecke
Ausgangspunkt: Hotel Waldhof Muhr
Markierung: blauer Punkt
Gehzeit: ca. 4 Stunden
Länge: ca. 8,4 km
Höhendifferenz: ca. 300m
Hinweis: Der Lehrweg ist für alle Altersgruppen ab 10 Jahre gestaltet. Die Mitnahme von Notizblock und Schreibzeug ist hilfreich!
Einkehrmöglichkeiten: Achtung Öffnungszeiten!
kurze Strecke: Schutzhütte Masenberg, 03337 33231
lange Strecke: Hotel Waldhof Muhr, 03335 3600
Videoanleitungen zum Waldlehrpfad
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Quelle: Naturpark Pöllauer Tal (auch auf YouTube abrufbar)
Impressionen entlang des Waldlehrpfads
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.