Beiträge von KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Beiträge aus dem Jahr 2020
Umfrage & Gewinnspiel zum Klimawandel
Über den Klimawandel wird viel berichtet. Uns interessieren Ihre Erfahrungen!
Durch Ihre Teilnahme liefern Sie einen wichtigen Beitrag, damit für Ihre Region zugeschnittene Maßnahmen (weiter) entwickelt werden können.
Nehmen Sie jetzt an der Umfrage teil und gewinne Sie 50 Euro Naturpark Pöllauer Tal Gutscheine
Streuobstbaum-Aktion im Naturpark Pöllauer Tal
Zum Erhalt und zur Verjüngung von Streuobstwiesen wurde vor mehr als einem Jahrzehnt die Streuobstbaum-Aktion vom Verein Naturpark Pöllauer Tal ins Leben gerufen. mehr lesen…
Die letzte Meile in der Kommunikation
Gemeinsamer Workshop von sechs KLAR!-Regionen zum Thema “Wie erreichen wir Menschen, die noch kein Problembewusstsein für Klimawandelthemen haben?” mehr lesen…
Eröffnung des Klimazukunft-Wegs im Naturpark Pöllauer Tal
Die offizielle Eröffnung des einzigartigen Themenweges fand am 1. Oktober 2020 in kleiner Runde statt. Der Klimazukunft-Weg ist der erste Themenweg zur Klimawandelanpassung in der Steiermark. Die Vorstellung der einzelnen Infostationen wurde begleitet durch eine regionale Schmankerl-Verkostung mehr lesen …
Blumenschmuckbewerb Flora|20
Flora|20 – Auszeichnung für den “Klimazukunft-Weg” – ein Projekt der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal
Wandern am Klimazukunft-Weg
Die Vorzüge einer begleiteten Tour konnten am 4. Juli die ersten Wanderinnen am Klimazukunft-Weg genießen mehr lesen …
Einladung zur Versuchsbesichtigung “Erosionsschutz beim Kürbisanbau”
28. August 2020, 16 Uhr bei Familie Obendrauf
Durch den Klimawandel kommt es zu einer Zunahmen von
Starkregenereignissen. Ackerflächen am Hang sind dadurch in Zukunft stärker von Bodenerosion betroffen.
Besondere Herausforderungen gibt es bei der Kultur Ölkürbis, da sie
besonders empfindlich ist. Wie sich die Pflanzen bei verschiedenen
Mulchsaaten entwickelt haben, wird vor Ort angeschaut. mehr lesen…
Wildblumen für Naturpark-Schulen
Die fünf Volksschulen im Naturpark Pöllauer Tal haben im Zuge des Klimaschulen-Projektes „Klima-Biene macht Schule – Das große Summen im Naturpark“ auch viele Pflanzen der Aktion Wildblumen des Naturschutzbundes Steiermark gepflanzt. Gemeinsam mit der steirischen Umweltlandesrätin Ursula Lackner wurde am 23. Juni 2020 das erste Resümee zum Projekt gezogen. mehr lesen…
Infos über Nutztiere im Hitzestress holen und gewinnen!
Holen Sie sich Informationen zum Thema “Das Klima im Wandel – Nutztiere im Hitzestress” und gewinnen Sie eines von vier Infrarot-Thermometer!
mehr lesen…
Ein Gruß vom Klimazukunft-Weg
Im Briefkasten eines jeden Haushalts in der KLAR Naturpark Pöllauer Tal wurde eine Postkarte vom Klimazukunft-Weg zugestellt. Im besonderen Flyer sind Samen von Sommerblumen enthalten. Pflanzen Sie die Karte in die Erde und Sie werden in einiger Zeit mit Blumen überrascht. BEET statt MÜLL mehr lesen…
Warm, wärmer, heiß! – Geht es auch ohne Klimaanlage?
Hitze vermindert das Wohlbefinden und das Leistungsvermögen der Menschen. 7 Tipps, dass Ihr Wohnraum ohne Klimaanlage kühl bleibt mehr lesen…
Klarerweise brauchen wir HUMUS im Boden
Humusaufbau ist dringend notwendig, da weltweit „humuszehrend” gewirtschaftet wurde. Im Vergleich zu den 1930er-Jahren haben wir nur mehr ein Drittel bis maximal die Hälfte des ursprünglichen Humusvorrates im Boden. Infos & Tipps zu Humusaufbau finden Sie hier …
Früher war alles später
Wie der Klimawandel bei den steirischen Naturparken ankommt. Auch im Naturpark Pöllauer Tal mehr lesen…
Lebensraum schaffen mit REGENWASSER
Becken schaffen durch Wasserrückhaltung Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ganz nebenbei wird die Grundwasserneubildung unterstützt und die Luftfeuchtigkeit erhöht. mehr lesen…
Zur klimafitten Gemeinde – ganz einfach mit dem Ökosozialen Klimakompass
Ein Leitfaden für Klimawandelanpassung im ländlichen und städtischen Raum steht nun allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Österreichs zur Verfügung. KLAR! Naturpark Pöllauer Tal ist darin auch vertreten. mehr lesen…
Infos rund ums komfortable Wohnen und klimafitte Bauen holen und gewinnen!
Holen Sie sich Informationen zum Thema komfortabel Wohnen trotz Hitze, Hagel und Starkregen und gewinnen Sie!
mehr lesen…
Neuer Themenweg zur Klimawandelanpassung im Naturpark Pöllauer Tal
Mit dem „Klimazukunft-Weg“ wird das Angebot im Naturpark Pöllauer Tal um einen topaktuellen
Wanderweg für alle Altersgruppen erweitert. Als Rundwanderweg mit einer Länge von 9,5 Kilometer,
einer Gehzeit von rund zweieinhalb bis drei Stunden und 180 Höhenmetern führt der Themenweg
zur Klimawandelanpassung durch den Naturpark. mehr Infos …
[ABGESAGT aufgrund von Covid-19]
Humus-Veranstaltungen im März 2020
Exkursion „Humus-Acker“ am 14. März 2020 mehr Informationen …
Infoabend „Natur im Garten und Humusaufbau am Acker” am 12. März 2020 mehr Informationen …
Blühende Naturpark-Gemeinde
Lust aufs Garteln machte der Lichtbildervortrag „Unser blühendes Pöllau“ am 9. Februar beim Gasthof Gruber. mehr lesen…
Beiträge aus dem Jahr 2019
Behaglich wohnen durch Klimafit-Beratungen
Häuslbauer und Sanierer nutzten die Chance auf ein unverbindliches, kostenloses und persönliches Beratungsgesprächs mit einem unabhängigen Energieberater des Landes Steiermarks im Naturpark-Büro. mehr lesen…
Unser Freund der KLAR! – Baum
Kinder pflanzen Bäume im Naturpark Pöllauer Tal – ist doch KLAR! Mehr lesen…
KLAR! Klimazukunft in den oststeirischen Wäldern
Im BLICK HINEIN – Die drei oststeirischen KLAR!-Regionen Naturpark Pöllauer Tal, Joglland und Wirtschaftsregion Hartberg setzen Maßnahmen um den Wald fit für die Klimazukunft zu gestalten. Mehr lesen…
Bildungslandkarte – Wir sind eingetragen!
KEM & KLAR! Naturpark Pöllauer Tal wurden in die Bildungslandkarte des FORUM Umweltbildung aufgenommen. mehr lesen…
Blumenschmuckbewerb Flora|19
Flora|19 – Auszeichnungen für unsere Projekte “Baum pflanzen” und “Naturpark-Jugendarbeit: ROOTS ” mehr lesen…
Einladung zur Klimafit-Beratung für Häuslbauer und Sanierer
am 13. & 14. November 2019
Nutzen Sie die Chance eines unverbindlichen, kostenlosen und persönlichen Beratungsgesprächs am 13. und/oder 14. November 2019 im Wert von 40 Euro! Jetzt anmelden! mehr lesen…
Woche der Artenvielfalt
Rund um den Tag der Artenvielfalt (22. Mai) beteiligten sich die Naturpark-Schulen im Pöllauer Tal an der österreichweiten Aktion „Landschaften voller Tonkünstler“. mehr lesen…
Anpassungsexperten aus Burkina Faso zu Besuch
Hochwasser, Dürren, Ernteausfälle: Der Klimawandel ist in Österreich längst angekommen. Noch stärker spürbar sind die Folgen in der westafrikanischen Sahelzone.
mehr lesen…
Wetterstationen im Naturpark Pöllauer Tal
Aktuelle Wetterdaten sind online verfügbar
mehr lesen…
Pöllauer Landwirte beteiligen sich beim Humusaufbau zur CO2-Bindung
Humus ist gut für unseren Boden. Durch eine Änderung der Bewirtschaftungsweise kann im Ackerboden Humus aufgebaut und stabilisiert werden.
mehr lesen…
Selbstschutz HOCHWASSER
Praxistipps zum Selbstschutz bei Starkniederschlägen am Weltwassertag
mehr lesen…
Hydrologisches Versuchsgebiet
40 Jahre hydrologisches Versuchsgebiet Pöllauer Tal
mehr lesen…
Beiträge aus dem Jahr 2018
Wald mit Klimazukunft – Wald-Workshop
Kaum ein anderer Wirtschaftszweig hängt so stark vom Klima ab, wie die Forstwirtschaft. Auf Initiative der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal trafen sich Forstwirte und Interessierte
mehr lesen…
Pflanzung von KLAR!-Bäumen
Volksschulkinder pflanzen Bäume zur Klimawandelanpassung im Naturpark Pöllauer Tal
mehr lesen…
Schul-Workshop “Klimawandelanpassung”
Schüler als „Klimaschützer“ und „Klimawandelanpasser“ in der KLAR! Region Naturpark Pöllauer Tal
mehr lesen…
Ein Zeichen für den Naturschutz setzte man in Pöllauberg
Anlage einer Hecke und Blühfläche, Pflanzung von Bäumen bei der Volksschule und Kindergarten Pöllauberg
mehr lesen…
HITZESTRESS bei Nutztieren
Landwirtschaftlicher Informationsabend „HITZESTRESS bei Nutztieren“ im Gasthof Hubmann
mehr lesen…
Klimafit in die Zukunft
Passend zum Rekord-Hitzesommer und den Überschwemmungen erfolgte der Startschuss zur Klimawandelanpassungs-Modellregion (KLAR!) im Naturpark Pöllauer Tal.
mehr lesen…
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes „Klimawandel-Anpassungsmodellregionen“ durchgeführt.